Feature-Übersicht und Hilfe

Der Baufinanzierungsrechner hilft Ihnen, sämtliche Fragen rund um das Thema Baufinanzierung, Darlehen, Kredit und Finanzierung zu beantworten.

Finanzierung

Planen Sie Ihre Finanzierung aus einer Kombination beliebig vieler Darlehen.

Darlehen

Erstellen beliebiger Darlehen aus Darlehensbetrag, Zins, Tilgung, monatlicher Rate, festgelegter Zinsbindung und einem frei wählbaren Auszahlungsdatum

Raten-Änderungen

Ändern Sie die Tilgungs- und Ratenhöhe während der Laufzeit.

Burndown Rate

Berechnen Sie die Rate, die Sie zur vollständigen Tilgung des Darlehens bis zum Ende der Laufzeit wählen müssen.

KfW-Darlehen

Berechnen Sie Ihr KfW-Darlehen (Volltilgungsdarlehen).

Sondertilgungen

Erfassen Sie beliebige Sondertilgungen

Anschlussdarlehen

Lassen Sie sich automatisch ein Anschlussdarlehen berechnen

Tilgungsplan

Berechnen Sie Ihren Tilgungsplan (inkl. Export nach Excel und PDF)

Zinswaage

Machen sie einen Kostenvergleich von Darlehen unterschiedlicher Laufzeit

Analyse

Profitieren Sie von umfangreichen Analyse-Möglichkeiten

Finanzierungsübersicht

Die Finanzierungsansicht ist die Hauptansicht des Baufinanzierungsrechners. Sie gibt Ihnen einen Gesamtüberblick über Ihre Baufinanzierung. Eine Baufinanzierung kann aus einem oder mehreren Darlehen bestehen. Jeder Balken steht für ein einzelnes Darlehen. Eingerückte Darlehen symbolisieren Anschlussdarlehen zum jeweils darüberliegenden Darlehen.

Die Finanzierung kann ausgedruckt oder nach PDF bzw. Excel exportiert werden um sie dort ggf. weiterzuverarbeiten.

Als Darlehenstypen werden die zwei gängigsten Darlehensformen im Bereich Baufinazierung untertützt, ein normales Annuitätendarlehn sowie Volltilgungsdarlehen, die typischerweise von der KfW angeboten werden und deshalb auch unter dem Begriff KfW-Darlehen bekannt sind.

ber die Taste Darlehen bzw. KfW-Darlehen können Sie Ihrer Finanzierung ein neues Darlehen hinzufügen. Jeder Darlehensbalken enthält fünf weitere Tasten:

  • Die erste Taste ist mit den wichtigsten Darlehensdaten beschriftet. Über dieses Taste gelangen Sie zum Darlehenseditor.
  • Die zweite Taste ist mit Sondert. und – soweit Sondertilgungen eingegeben wurden – mit der Gesamtsumme aller Sondertilgungen beschriftet. Hierüber gelangen Sie zum Sondertilgungseditor.
  • Die dritte Taste öffnet den Tilgungsplan des Darlehens.
  • Die Taste mit dem blauen Pfeil nach rechts erzeugt ein Anschlussdarlehen. Das Anschlussdarlehen wird vollautomatisch aus dem vorangegangenen Darlehen gebildet, wobei der Darlehensbetrag gleich der Restschuld des vorangegangenen Darlehens ist. Das Anschlussdarlehen beginnt zum Ende der Laufzeit des vorangegangenen Darlehens.
  • Mit der roten Taste ganz rechts können Sie das Darlehen löschen.
BaufiFX Hauptansicht

Darlehenseditor (normales Annuitätendarlehen)

Im Darlehenseditor können sämtliche Werte des Darlehens verändert werden:

  • Der Darlehensname (Bezeichnung)
  • der Darlehensbetrag
  • der Nominalzins
  • die prozentuale Anfangstilgung
  • die monatliche Rate
  • die Dauer der Zinsbindung (Laufzeit), die in Monaten angegeben wird
  • sowie das Datum an dem das Darlehen ausgezahlt wird

Sämtliche Werte werden direkt nach der Eingabe in das Darlehen übernommen. Ein Wert der vier Felder Betrag, Zins, Tilgung oder Rate wird jeweils automatisch aus den anderen drei Werten berechnet. Markieren Sie hierzu das entsprechende Feld durch Auswahl des entsprechenden Radiobuttons.

Weiterhin ist es möglich, im Darlehenseditor Änderungen der Rate oder des Tilgungssatzes während der Laufzeit einzugeben. Nähere Infos zu dieser Funktion und auch der Berechnung der Burndown-Rate gibt es im BaufiFX-Blog.

Darlehensdaten
BaufiFX Hauptansicht

Darlehenseditor (KfW-Darlehen)

In diesem Editor können Sie ein Volltilgungsdarlehen (KfW-Darlehen) bearbeiten:

Neben den eben beschriebenen Werten Betrag, Zins, Festschreibung sowie Startdatum können hier darüberhinaus noch die folgenden Parameter eingestellt werden:

  • Laufzeit bis zur vollständigen Zurückzahlung
  • Tilgungsfreie Anlaufzeit
  • Zahlweise
  • Auszahlungsbetrag (bei Disagio)
  • Auszahlungskurs (bei Disagio)
  • sowie die Zahlweise der Raten

Die Anfangstilgung und die Darlehensrate werden bei dieser Darlehensform aus den übrigen Parametern errechnet (durch Klick auf die Taste Rate berechnen)

Auch hier werden sämtliche Werte direkt nach der Eingabe in das Darlehen übernommen. Die Tilgung sowie die Rate muss nach einer Parameteränderung neu berechnet werden.

Sondertilgungseditor

In diesem Dialog können Sie Ihre Sondertilgungen erfassen. Es können beliebige Sondertilgungen (auch mehrere in einem Jahr) eingegeben werden. Die Sondertilgungen werden taggenau verrechnet.

Beim Duplizieren wird eine neue Sondertilgung genau ein Jahr später mit dem gleichen Betrag erzeugt.

Sondertilgungen
Tilgungsplan

Tilgungsplan

Mit dieser Funktion können Sie den Tilgungsplan eines einzelnen Darlehens oder KfW-Darelehen berechnen. Der Tilgungsplan berücksichtigt sämtliche Sondertilgungen die während der Laufzeit geleistet werden.

Die Tilgungsverrechnung findet jeweils zum Ersten des Folgemonats statt unabhängig davon welche Zahlweise gewählt wurde. Die erste Rate liegt immer im Monat nach der Darlehensauszahlung (Startdatum). Die Berechnung erfolg taggenau, sprich wenn das Startdatum oder die Sondertilgungszahlung nicht auf einem Monatsersten liegt, wird das entsprechend berücksichtigt.

Der Tilgungsplan kann in eine Excel- bzw. PDF-Datei exportiert oder gedruckt werden.

Analyse Ihrer Finanzierung

Der Baufinanzierungsrechner bietet Funktionen zur:

  • Analyse des Tilgungsverlaufs
  • Grafischen Darstellung des Restschuldverlaufs
  • Übersicht über die Gesamtfinanzierung mit den Darlehenskennzahlen
  • Anzeige des Gesamttilgungsplans
Tilgungsverlauf

Tilgungsverlauf

Dieses Diagramm gibt Ihnen eine Übersicht über den Tilgungsverlauf sämtlicher Darlehen, die in Ihrer Finanzierung enthalten sind. Es zeigt die Jahressummen der Zinszahlungen, der Tilgungszahlungen sowie – in einer gesonderten Farbe dargestellt – der Sondertilgungen.

Restschuldverlauf

Dieses Diagramm zeigt den Verlauf der Restschuld jeweils zum Jahresende an. Weiterhin werden hier der Verlauf der jährlichen Ratenzahlungen und der Zinsanteile an den Ratenzahlungen dargestellt.

Restschuldverlauf
Analyse der Finanzierung

Gesamtübersicht über die Finanzierung

Hier werden alle Darlehen der Finanzierung in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Für jedes Darlehen werden sowohl die Darlehensdaten als auch die Darlehenskennzahlen übersichtlich dargestellt. Die Darlehenskennzahlen sind im einzelnen:

  • Die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung unter Berücksichtigung sowohl der monatlichen Raten als auch der Sondertilgungen
  • Das Datum der (theoretischen) vollständigen Rückzahlung, falls das Darlehen über die Laufzeit hinaus mit den gleichen Parametern verlängert werden würde
  • Die gesamten Zinskosten, die während der Laufzeit anfallen
  • Der gesamte Tilgungsbetrag über die Laufzeit
  • Das Datum, zu dem eine Anschlussfinanzierung gemacht werden muss (vertragliches Ende der Laufzeit)
  • Der Effektivzins (dieser wird nach der Preisangabenverordnung (PAngV-Methode) berechnet)

Gesamttilgungsplan (konsolidierter Tilgungsplan)

Diese Tabelle enthält den Gesamttilgungsplan. Der Gesamttiltungsplan stellt die konsolidierte Sicht über alle Darlehen und deren Laufzeiten dar. Sofern sich die Laufzeiten der Darlehen überlappen, werden die entsprechenden Monatsraten konsolidiert, so dass pro Monat jeweils nur eine konsolidierte Rate dargestellt wird.

Gesamttilgungsplan

Zinswaage (Break-Even-Zinsrechner)

Darlehen werden mit unterschiedlichen Zinsbindungen angeboten (z.B. 5, 10 oder 15 Jahre), wobei eine längere Zinsbindung – und damit eine längere Sicherheit – mit einem etwas höheren Sollzins bezahlt werden muss.

Der Break-Even-Zinsrechner gibt Ihnen die Möglichkeit zwei Darlehen mit unterschiedlicher Zinsbindung und Zinssatz aber ansonsten gleichen Darlehensdaten zu vergleichen und damit zu entscheiden, welches Angebot für Sie das günstigere ist. Für den Vergleich werden drei Darlehen betrachtet

  • Das Darlehen mit der längeren Zinsbindung (Langläufer)
  • Das Darlehen mit der kürzen Zinsbindung (Kurzläufer)
  • Das (theoretische) Anschlussdarlehen, welches sich an den Kurzläufer anschließt um in Summe auf die gleiche Zinsbindung zu kommen wie beim Langläufer

Für das Anschlussdarlehen wird der Sollzins und die Tilgung nun so berechnet, dass nach Ablauf der restlichen Zeit die gleiche Restschuld besteht wie beim Langläufer, sprich, sie über die gesamte Zinsbindungszeit bei beiden Varianten in Summe die gleichen Raten leisten müssen. Die entscheidende Größe bei diesem Vergleich ist der Break-Even-Zinssatz. Rechnen Sie damit, dass der tatsächliche Sollzins des Anschlussdarlehens niedriger als der Break-Even-Zinssatz ist, ist das kurzläufige Darlehen günstiger, erwarten Sie stattdessen, dass er höher ausfällt, so ist das langläufige Darlehen das günstigere.

Oder anders gesagt: Wenn Sie ein Darlehen mit einer kürzeren Zinsbindung einem Darlehen mit einer längeren Zinsbindung vorziehen, gehen Sie also im Prinzip eine Wette darauf ein, dass Sie nach Ablauf des Kurzläufers ein Anschlussdarlehen mit einem Sollzins bekommen, der mindestens gleich gut oder besser als der Break-Even-Zins ist.

Bei beiden Darlehen können Sie Werte:

  • Darlehensbetrag
  • Darlehensrate
  • Zinsfestschreibung
  • Sollzins
  • sowie die Anfangstilgung

verändern, sämtliche abhängigen anderen Darlehenswerte werden automatisch neu berechnet.

BaufiFX Hauptansicht